Informationsarchitektur Modulhandbuch
October 17, 2023
Anonymous
Schreibe mir ein Modulhandbuch über das Modul "Informationsarchitektur" im Master Studiengang Medieninformatik drittes Semester.
ChatGPT
Modulhandbuch: Informationsarchitektur
Master Studiengang Medieninformatik, 3. Semester
Allgemeine Informationen
- Modulbezeichnung: Informationsarchitektur
- Kürzel: IA-MIM
- Semester: 3. Semester
- Dauer: 1 Semester
- Credits: 6 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Dozent/in: Prof. Dr. Max Mustermann
- Voraussetzungen: Grundlagen der Webentwicklung, Benutzerzentriertes Design
Modulbeschreibung
Dieses Modul vermittelt den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis für die Strukturierung, Organisation und Darstellung von Informationen in digitalen Medien. Dabei lernen die Teilnehmer, komplexe Inhalte nutzerfreundlich zu gestalten und entsprechende Strategien und Techniken zur Informationsarchitektur zu entwickeln.
Lernziele
Am Ende des Moduls sollen die Studierenden:
- Die Grundlagen und Prinzipien der Informationsarchitektur verstehen.
- Methoden zur Strukturierung und Kategorisierung von Informationen kennen.
- Wireframes und Prototypen erstellen können.
- Die Bedeutung von Benutzerführung und Usability in der Informationsarchitektur erkennen.
- Kenntnisse über Tools und Techniken zur Informationsarchitektur erlangen.
Inhalt
Einführung in die Informationsarchitektur
- Geschichte und Evolution
- Grundprinzipien und Bedeutung
Strukturierung von Informationen
- Hierarchien, Taxonomien und Ontologien
- Content-Modelle
Design von Informationsräumen
- Benutzerführung und Navigation
- Erstellung von Wireframes und Prototypen
Usability und User Experience
- User-Centered Design im Kontext der Informationsarchitektur
- Bewertung und Testing von Informationsarchitekturen
Tools und Techniken
- Übersicht über gängige Tools
- Anwendung und Praxisbeispiele
Lehr- und Lernformen
- Vorlesungen: Einführung in Theorie und Konzepte
- Übungen: Praktische Anwendung der erlernten Konzepte
- Projektarbeit: Erstellung eines Informationsarchitektur-Konzepts für eine gegebene Problemstellung
- Selbststudium: Vertiefung der Inhalte und Vorbereitung für Prüfungen
Prüfungsleistungen
Projektarbeit: 60%
- Erstellung eines IA-Konzepts
- Präsentation der Ergebnisse
Klausur: 40%
- Schriftliche Prüfung über die Modulinhalte
Literatur
- Rosenfeld, L., Morville, P., & Arango, J. (2015). Information Architecture: For the Web and Beyond. O'Reilly Media.
- Morville, P. (2005). Ambient Findability. O'Reilly Media.
- Wodtke, C., & Govella, A. (2011). Information Architecture: Blueprints for the Web. New Riders.
Für weitere Informationen oder bei Fragen können sich Studierende an den Modulverantwortlichen oder das Sekretariat des Instituts wenden.